Verein
Unser Verein hat seinen Ursprung in dem 2011 erstmals veranstalteten Skandaløs Festival und verfolgt den Zweck zeitgemäße Kulturveranstaltungen im norddeutschen Raum und insbesondere in Nordfriesland zu organisieren.
Wir wollen Besucher:innen den hautnahen Kontakt mit Musik, Kunst und Kultur ermöglichen, jungen Künstler:innen eine Bühne geben und so auch einen Raum für gesellschaftlichen Diskurs schaffen.
Mitgestalten
Der Kulturflut Skandaløs e.V. ist gemeinnützig und stemmt seine Projekte überwiegend durch ehrenamtliche Arbeit. Ob in der Planung oder vor Ort, du könntest beim nächsten Projekt auch dabei sein! Hier können wir alle voneinander lernen, manches ausprobieren und Neues kennenlernen.
Mitgliedschaft
Du willst gemeinsam mit uns durch laue Sommernächte und tosende Herbststürme schippern? Dann kommt an Bord! Durch deine Unterstützung und Vereinsmitgliedschaft hältst du den Laden am Laufen und sicherst den Fortbestand des Vereins.
Als Mitglied zahlst du einen Jahresbeitrag von minimal 15 Euro, erhältst vergünstigten Eintritt auf unseren Veranstaltungen und Rabatt auf unsere Merchartikel. Wenn du willst, bekommst du ungefähr monatlich unsere Flaschenpost per Mail, in der über das aktuelle Vereinsgeschehen und die nächsten Treffen und Veranstaltungen informiert wird. Wenn du das nicht möchtest, bekommst du nur einmal im Jahr die Einladung zur Mitgliedsversammlung. Dort wird über die Vereinstätigkeiten des Jahres berichtet und der neue Vorstand gewählt.
Ehrenamt
Ohne all die Freiwilligen könnten wir keine so wunderschöne Deko basteln, kein so liebevolles Programm kuratieren, unsere Crew nicht verpflegen – es gäbe schlicht unser Festival nicht und damit auch die vielen anderen Projekte nicht, die daraus hervorgegangen sind. Wir haben ca. 270 Mitglieder und je nach Projekt helfen bis zu 300 Ehrenamtliche mit. Typische Aufgaben/Bereiche, die bei unseren Veranstaltungen im Ehrenamt besetzt werden umfassen:
- Auf- und Abbau allgemein – für alle mit Bock auf Anpacken
- Holz-, Metallbau, Infrastruktur (Strom, Wasser) – mit jeweiligen Vorkenntnissen
- Shuttleservice, Küchenteam – für die Crew und Artists
- Einlass, Infostand, Merchverkauf – direkter Publikumskontakt
- Stagehand, Backline – hinter der Bühne
Wie du uns auch für kürzere Zeit als Gast auf unserem Festival helfen kannst, erfährst du hier.
Spenden
Wer die gemeinnützige Arbeit unseres Vereins gerne mit einer einmaligen Spende unterstützen möchte, ist jederzeit herzlich dazu eingeladen. Wir können auf Anfrage auch Spendenbescheinigungen ausstellen.
IBAN: DE65217635420007957823
BIC: GENODEF1BDS
VR Bank Niebüll
Netzwerk
Im Laufe der Jahre haben wir jede Menge tatkräftige und kreative Unterstützung bei unseren Veranstaltungen bekommen. Diese kommt nicht nur von Einzelpersonen, sondern immer wieder auch von Kollektiven und Vereinen, die mit uns diverse Projekte verwirklichen.
Ihr seid ein eingespieltes Team, eure Deko trotzt Wind und Wetter und auch die Werkzeugkenntnisse sind stabil? Ob Bar, Geländeverschönerung oder Unterstützung in der Infrastruktur: wir freuen uns auch über kollektiven Zuwachs!
Horst Blau
Horst Blau gehört offiziell zum Kulturflut Verein, ist aber ein sehr eigenständiges Rudel. Horst ging schon schaukeln, tauchen, verloren, spielen, träumen und Honig machen und das alles im fundbureau in Hamburg. Inzwischen bespielt er den Schuhkarton auf dem Fusion Festival. Dort wie in seinem blauen Ursprungsnest auf dem Skandaløs werden Theater, Performance und Musik zu einer bunten Überraschungstüte der Extraklasse verwoben.
Anderswo
2017 in Bremen gegründet, um eine Brachfläche zu beleben, hat das Anderswo sich inzwischen in die weite Welt begeben, um mit Ideen, Motivation und Leidenschaft für gute Feste andere Projekte zu unterstützen. 2019 hat es die illustre Truppe 300 km gen Osten verschlagen, um mit der Crew des Skandaløs die Seebühne auf der Fusion erneut erstrahlen zu lassen. Gleich nach dem Ankommen war klar: It’s a match! Der Anderswo e.V. hatte Feuer gefangen für die Crew und folgte ihr sogleich zum Festival. Seitdem bauen wir gemeinsam Bühnen, Bars und Leuchttürme und tanzen mit einem Sekt drumherum, am liebsten zur Musik unserer hauseigenen DJs.
SolaRadio
2022 haben das Sonnensystem gemeinsam mit dem TOLERAVE e.V. unser Festival-Radio als SolaRadio bespielt. Das Sonnensystem setzt auf nachhaltige Veränderung von Braunschweigs Subkultur. Das modulare und solarbetriebene Soundsystem rollt auf einen E-Fahrradanhänger mühelos zum Ort des Geschehens und bespielt Lesungen, Theatervorstellungen, Freiluftkinos, Livekonzerte oder Open-Airs. Der TOLERAVE e.V. ist ein Bündnis von Dresdner Kulturschaffenden aus dem Bereich der elektronischen Musik und zivilgesellschaftlichen Akteuren, das dem Klima der Fremdenfeindlichkeit und Ignoranz etwas entgegensetzen will.
xjazz!
Das XJAZZ!-Festival findet seit 2014 in den Clubs in Berlin Kreuzberg statt und ist mit über 20.000 Besuchenden mittlerweile eine Institution in der deutschen und internationales Jazz-Szene geworden. Mit einem divers aufgestellten Line-Up, bei dem der Crossover-Gedanke und der internationale Austausch mit Partnerländern im Vordergrund steht, wird dem Jazz als zwangloser und konventionsfreier Ausdruck eine Plattform geboten. Wir sind froh, dass wir das musikalische Fingerspitzengefühl und den verruchten Großstadtflair bei unserem Festival am Hülltoft Tief spüren dürfen!
Ackermassaker
Ein energiegeladenes Trüppchen vom Ackermassaker gestaltete 2022 direkt nach ihrem eigenen Festival bei uns die gemütlichste Wohnstuv mitten auf der Wiese. Dabei fühlten sich alle so wohl, dass die Kooperation auch beim nächsten Festival weitergeführt wurde, diesmal an der Hauptbar.
Regionalstützpunkt
Skandaløs und Nordfriesland, das gehört so zusammen wie Ebbe und Flut, wie Deich und Schafe. Wir wollen ein Ort der Begegnung sein, Menschen zusammenbringen und das wunderschöne Nordfriesland und seine Kultur erlebbar machen. Die zentrale Anlaufstelle dafür während des Skandaløs Festivals ist der Regionalstützpunkt am Marktpatz auf dem Campingplatz. Hier könnt ihr
- Infos zu Kultur- und Naturhighlights erhalten
- Fahhradkarten und Fahrräder leihen
- Postkarten kaufen und verschicken
- euch für Touren / Führungen anmelden
Hierbei unterstützen uns
- Naturkundemuseum Niebüll
- Informationszentrum Wiedingharde
- Charlottenhof Klanxbüll
- Fahrrad Wollesen
- sowie Freiwillige, die ihr FÖJ / FKJ in der Region absolvieren und den Stand betreuen.
Förderkreis
Es braucht ein ganzes Dorf… um ein Festival großzuziehen!
So ein verrücktes Unterfangen wie ein unabhängiges Festival zu konzipieren und umzusetzen braucht natürlich jede Menge Unterstützung und daher bedanken wir uns aufrichtig bei…
… dem Förderkreis des Kulturflut Skandalos e.V.
Er befähigt uns gemeinsam mit der Stiftung Nordfriesland eine Förderung über 5 Jahre hinweg sicherzustellen. Er besteht aus Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen aus der Region. Diese Unterstützung ist für die fortlaufende Planung und Entwicklung unserer Formate und Netzwerke unabdingbar.
Die institutionelle Förderung vom Kreis und Gemeinden des Amtes Südtondern ermöglicht es unserem Verein, sämtliche Aufgaben der Vereinskoordination sowie geschäftsführende Tätigkeiten in einem sehr risikoreichen und projektlastigen Umfeld wie dem des Kulturbetriebs zu gewährleisten. Nur so sind wir in der Lage, neue Projekte zu entwickeln oder Bestehendes weiterzuentwickeln und entsprechende Mittel für eine Umsetzung zu akquirieren.
Mitglieder
-
- Gemeinde Neukirchen
- Gemeinde Aventoft
- Gemeinde Bosbüll
- Gemeinde Galmsbüll
- Bürgerstiftung Emmelsbüll-Horsbüll
- Verein für Energiewende (VFE)
- Cimbergery
- Birgit Kraft
- Christian Andresen
Vereinsstruktur
Hinter so viel Engagement steckt auch einiges an Verwaltungsarbeit. Unsere Vereinsstruktur wächst und entwickelt sich immer weiter. Wir sind bemüht, auf die Entwicklungen in der Mitgliedschaft zu reagieren und die Strukturen immer den tatsächlichen Bedarfen des Vereinsgeschehens anzupassen. Hier erfährst du, wie der Verein aufgebaut ist.
Mitglieder
Die Mitglieder gestalten durch ihr individuelles Engagement das Vereinsleben. Sie bringen Themen ein und setzen Ideen um – sei es zu Gestaltungskonzepten, zu Schwerpunkten, die thematisch behandelt werden sollen oder zu neuen Veranstaltungsformaten.
Was passiert in der jährlichen Mitgliederversammlung (MV)?
Der Vorstand informiert über den Stand aktueller Planungen und legt einen Tätigkeitsbericht sowie einen Finanzbericht über das vergangene Jahr ab. Die anwesenden Mitglieder wählen den Vorstand. Es werden Abstimmungen abgehalten oder Stimmungsbilder eingeholt, damit der Vorstand auch sicher sein kann, dass er den Verein im Sinne der Mitglieder führt.
Um möglichst vielen Mitgliedern die Teilnahme an der MV zu ermöglichen, findet sie seit 2020 in der Regel online statt.
Vorstand
Wir arbeiten mit einem ehrenamtlichen Vorstand, der aus mehreren aktiven Mitgliedern besteht. Laut unserer Satzung ist er für die Geschäftsführung des Vereins verantwortlich. Dazu gehören sowohl die Vorplanung von Veranstaltungen als auch die bürokratische Verwaltung von Mitgliedsdaten, Finanzen usw. Diese Position nehmen diejenigen ein, die als Kernteam auch das Alltagsgeschäft abwickeln und in allen Prozessen mitdrinstecken. Dies ist der Realität geschuldet, dass ein Vorstand, der nicht in den jeweiligen Prozessen drinsteckt, diesbezügliche Entscheidungen und Abläufe nur schwer kontrollieren oder im Detail nachvollziehen kann. Vereinfacht gesagt: Da der Vorstand die Verantwortung für die Geschäfte des Vereins trägt, muss er im Tagesgeschäft tief drinstecken – und wer tief drinsteckt, sollte im Vorstand sein, um entsprechende Entscheidungen treffen zu dürfen.
das Øffice
Bereits 2016 wurde deutlich, dass vor allem die Buchhaltung so aufwändig ist, dass sie nicht länger im Ehrenamt gestemmt werden kann. Seitdem gibt es neben der Ehrenamtspauschale, die besonders für die Übernahme von planerischen und verantwortungsvollen Aufgaben ausgegeben wird, auch Zahlungen für einzelne, oft projektbasierte, Stellen oder Honorartätigkeiten.
Welche Aufgaben wegen ihres Arbeitsaufkommens und der Relevanz für das Vereinsgeschehen langfristig nur durch eine bezahlte Stelle erledigt werden können, wird jedes Jahr neu vom Kernteam abgewogen und an die finanziellen Gegebenheiten angepasst.
Irgendwelche Gehälter zu zahlen ist uns nur möglich durch die Unterstützung durch den Förderkreise und andere zusätzliche Förderungen.
Beirat
2023 wurde eine weitere Veränderung angestoßen: zu den Vereinsorganen der Mitglieder und des Vorstands soll ein Vereinsrat hinzukommen. Hiermit können Vereinsmitglieder, die sich nicht (mehr) so intensiv an den einzelnen Projekten beteiligen können, den Verein trotzdem aktiv unterstützen dem Vorstand bei weitreichenden Entscheidungen zur Seite stehen. Da der Rat nicht das Alltagsgeschäft besorgen muss, kann er sich mehr auf die grundlegende Vision und damit auf die Zukunftsausrichtung des Vereins konzentrieren. So behalten wir das wertvolle Wissen, die Erfahrungen und die Expertise von Crewmitgliedern der ersten Stunde und gewinnen neue Perspektiven und Denkanstöße dazu.
Geschichte
Seit 2011 veranstaltet der Kulturflut Skandaløs e.V. alle zwei Jahre das Skandaløs Festival am Hülltoft Tief. Das Festival ist gewachsen, neue Projekte wurden angegangen, Verbindungen geknüpft und Hürden überwunden. Dabei wird neben den Veranstaltungen auch immer an den Vereinsstrukturen gewerkelt. Hier stellen wir die Entwicklungsstufen dar, die der Verein inzwischen schon durchlaufen hat.
Nordfriesland Festival
Vereinsgründung
Zugvögel
skandaløse Fusion
Abschied
Wegen andauernden Unsicherheiten verabschieden wir uns vom Hülltoft Tief.